FAQ – Weiterbehandlende Ärztinnen und Ärzte
Auf dieser Seite haben wir Ihnen Fragen zusammengestellt, die im Verlauf der Studie immer wieder gestellt wurden. Wir hoffen damit bei Problemen schnell helfen zu können. Sollten Sie Ihr Problem hiermit nicht beheben können, melden Sie sich bitte unter smartgem@charite.de oder telefonisch beim jeweiligen Kopfschmerzzentrum.
1. Ich habe meine Zugangsdaten verlegt. Wohin kann ich mich wenden?
Bewahren Sie die Zugangsdaten gut auf. Eine Änderung des Passwortes ist nicht möglich. Sollten Sie dieses verlieren, kontaktieren Sie uns bitte per Email unter smartgem@charite.de oder telefonisch beim jeweiligen Kopfschmerzzentrum, wir senden Ihnen dann umgehend ein neues Passwort zu.
2. Wie lange ist die Behandlungsdauer in SMARTGEM?
Die Behandlungsdauer in SMARTGEM erstreckt sich über mindestens 6 Monate mit der Möglichkeit um 6 Monate (also auf insgesamt 12 Monate) zu verlängern. Während dieser Zeit ist eine einmalige Vorstellung im Quartal bei Ihnen vorgesehen (möglichst 3, 6, 9 und 12 Monate nach Studieneinschluss). Um diese Intervalle einhalten zu können, sollte eine Terminvergabe möglichst kurzfristig erfolgen.
3. Was ist der Kopfschmerzreport im Teilnehmerbereich für Ärzte?
Mit einem Klick auf „Kopfschmerzreport“ können Sie die Kopfschmerzdokumentation Ihrer Patienten Online einsehen. Hierzu können Sie nach Eingabe der Chiffre Ihres Patienten den Online-Report einsehen, der automatisch nach Spannungskopfschmerz und Migräne unterscheidet.
4. Was bedeutet Triggeranalyse?
Die App M-sense erstellt bei den Studienteilnehmern in der Interventionsgruppe anhand der eingegebenen Daten eine Triggeranalyse zu möglichen Migräne-Auslösern. Diese Analyse können Sie in Ihre Beratung des Patienten z.B. hinsichtlich möglicher Lebensstilmodifikationen mit einbeziehen. Diese Analyse ist jedoch derzeit nur über die App auf dem Smartphone des Patienten einsehbar.
5. Wie oft muss ich den Dokumentationsbogen ausfüllen?
Während jeder Quartals-Visite möchten wir Sie bitten, den in den Dokumentationsbogen „Follow-Up – Weiterbehandler“ auszufüllen und an uns mittels Fax, Email-Scan oder Post zu senden. Den Dokumentationsbogen und weitere Dokumente finden Sie im Teilnehmerbereich unter ‚Dokumente‘ zum Download.
Bitte denken Sie daran sowohl im Dokumentationsbogen wie auch in der Rechnung unbedingt die Chiffre des Patienten anzugeben und um welche Quartals-Visite es ich handelt.
6. Ich habe kein Informationsmaterial zu SMARTGEM mehr. Wo kann ich neues Material bekommen?
Zusätzliches Material (Flyer und Poster) erhalten Sie über ihr jeweiliges Kopfschmerzzentrum. Gerne können Sie auch eine Email an smartgem@charite.de senden. Wir schicken Ihnen dann schnellstmöglich die Materialien zu.
7. Wann kann ich die Leistungen des Telekonsils in Anspruch nehmen?
Wenn Sie den Fall eines Studienteilnehmers mit uns besprechen möchten, erreichen Sie unsere Ambulanzärzte telefonisch unter einer eigenen Telekonsil-Telefonnummer:
Charité Berlin
Telefonisch: Montags bis Freitags von 09 – 16 Uhr unter 030 450 660 888
smartgem@charite.de
Universitätsmedizin Rostock
Telefonisch: Montags bis Freitags von 09 – 16 Uhr unter 0381-494 9588
kopfschmerz@med.uni-rostock.de
Universitätsklinikum Halle
Telefonisch: Montags bis Freitags von 09 – 16 Uhr unter 0345-557 3348
kopfschmerz@uk-halle.de